Menü

News aus dem Süden

Der große Pollenratgeber Teil 1 – wie Sie Pollen richtig meiden und ihr Zuhause pollensicher machen

Shares
Read Carefully

Endlich ist der langersehnte Frühling da! Was vielen eine Freude bereitet, bringt Pollenallergiker zum Schniefen. Mit den ersten warmen Tagen gibt es reichlich Baum-, Gräser- und Kräuterpollen die Allergikern ordentlich zusetzen und den Alltag belasten können. Manche leiden monatelang unter den unterschiedlichen Pollenflügen und deren Stärke.

Juckende Augen, eine laufenden Nase, Hautausschlag, Reizhusten bis hin zu Asthma bronchiale und Luftnot sind u.a. Symptome mit denen Allergiker sich auseinander setzen müssen. Hinzu kommen oft Abgeschlagenheit, Müdigkeit und ein Mangel der eigenen Leistungsfähigkeit.  Das kann ganz schön anstrengend sein!

Obwohl man den Pollen kaum entweichen kann, gibt es dennoch über Antiallergika hinaus diverse Möglichkeiten, aktiv die eigene Situation zu verbessern.

Um Ihnen eine Verschnaufpause zu verschaffen, haben wir für Sie in unserem dreiteiligen Pollenratgeber alle Tipps gegen Heuschnupfen zusammen getragen.

Zuallererst gilt: Kennen Sie sich und Ihre Allergien. Um die richtigen Maßnahmen zur richtigen Zeit ergreifen zu können, sollten Sie beim Arzt testen lassen, gegen welche Pollen Sie allergisch reagieren und wie allergisch Sie sind. Ist dies abgeklärt, sollte der Kontakt zu den entsprechenden Pollen nach Möglichkeit gemieden werden.

  1. Den Garten sauber halten.
    Wer z.B. einen Garten hat sollte die für ihn allergenen Pflanzen aus dem Garten verbannen.
  2. Den Pollen davon reisen. 
    Wer eine starken Allergie vorweist und es einrichten kann, sollte den Pollen davon reisen. Die Nord- und Ostseeinseln (Stichwort Helgoland), Küstenlandschaften mit überwiegend Seewinden und das Hochgebirge können eine attraktive Alternative darstellen, da sie je nach Wetterlage eine geringere Pollenbelastung aufweisen.
  3. Den Pollenflug meiden mit Homeoffice, Fernstudium und Co.
    Nach Möglichkeit sollte man an besonders pollenflugintensiven Tagen zuhause bleiben. Die tägliche Pollenflugbelastung können Sie über Zeitung, Internet oder spezielle, auch kostenfreie Pollenflug-Apps verfolgen oder einen Pollenflugkalender in der Apotheke erwerben.
  4. Pollen draußen halten.
    Halten Sie ihre Fenster geschlossen und/oder bringen Sie engmaschige Pollenschutzgitter an. So wird ein Großteil der Pollen abgefangen. Die Gitter sollten regelmäßig gewechselt werden, vorzugsweise nicht vom Allergiker selbst.
  5. Richtig lüften.
    Wer auf das Lüften nicht verzichten möchte, sollte Stoßlüften und besondere Zeiten dafür einhalten, da die Pollenbelastung je nach Tageszeit variiert. In den Städten sollte bevorzugt in den Morgenstunden zwischen 6.00 und 8.00 Uhr morgens gelüftet werden, während in ländlichen Gebieten der Abend zu präferieren ist, ca. zwischen 19.00 und 24.00 Uhr. Auch nach Regenfällen bietet es sich an zu Lüften, da die Pollenbelastung dann geringer ausfällt.
  6. In einen Luftreiniger investieren.
    Sie können sich auch einen qualitativen Luftreiniger zulegen, der sowohl Pollen als auch andere Belastungen wie Tierhaare, Hausstaub, Ruß und Zigarettenrauch aus der Luft filtern und die Luftqualität dadurch aufwerten kann.Ein Beispiel für einen guten Luftreiniger für einen kleinen Raum wie das Schlafzimmer finden Sie hier: https://amzn.to/2XrlVFBFür die gesamte Wohnung empfehlen wir mindestens diesen Luftreiniger: https://amzn.to/2xmbDvX.
  7. Richtig putzen.
    Die Wohnung sollte in der Pollensaison häufiger als sonst geputzt werden, am besten nicht vom Allergiker selbst. Feuchtes Staubwischen und ein Staubsauger mit Hepafilter entfernen unerwünschte Pollen. Achten Sie darauf, dass Staubfänger wie Gardinen im Wohnzimmer oder Moskitonetze über dem Bett entfernt oder gründlich abgesaugt werden, denn dort sammeln sich Pollen an. Teppiche durch Laminat ersetzen und alle 1-2 Tage wischen.
  8. Der Handtuch-Trick.
    Es kann helfen feuchte Handtücher in der Wohnung aufzuhängen. Diese fangen die Pollen ab.
  9. Auch im Auto für Pollenschutz sorgen.
    Sorgen Sie dafür, dass ihr Wagen einen Pollenfilter hat der regelmäßig ausgewechselt wird. Halten Sie während der Fahrt die Fenster geschlossen, damit keine Pollen ins Wageninnere gelangen.
  10. Klimaanlage abdichten. 
    Wenn Sie eine Klimaanlage benutzen, achten Sie darauf, dass dadurch keine Pollen in ihre Räumlichkeiten gelangen oder aufgewirbelt werden. Im Zweifel sollten Sie eine Klimaanlage mit Filterfunktion erwerben.

Lesen Sie im nächsten Teil:

Der große Pollenratgeber Teil 2 – wie Sie ihr Schlafzimmer pollensicher machen und Sport & Freizeit genießen können.

Top